Lilli Hill
Zeitgenössische Kunst | Schweiz
Lilli Hill
Bereits früh wusste Lilli Hill um ihr außergewöhnliches Talent, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Geboren in Abaj, in Kasachstan, wurde sie in einer schöpferischen Atmosphäre durch ihren Vater, einem ambitionierten Hobbyfotografen und Zeichner, geprägt. Ihre Ausbildung zur Kunstmalerin, die Lilli Hill bereits im Alter von 13 Jahren im Atelier des ortansässigen Künstler K. Ostapka in Abaj begann, gaben ihr das Werkzeug, ihre Ideen zu visualisieren. Nach dem Umzug nach Deutschland 1993, studierte sie Grafik, Kunstgeschichte, Philosophie und Malerei (bei Prof. Jürgen Störr) an der Bergischen Universität Wuppertal und betrieb intensive Studien der Maltechniken der alten Meister in Museen. Es folgten Ausstellungen ihrer lustvoll-barocken Frauenporträts in Galerien und Museen. Sie ist vor allem für ihre gemalte Akte bekannt. Lilli Hill lebt und arbeitet in Thalwil / Schweiz.

- Die Meisterin der eleganten Provokation -
artist statement
Akte sind bis heute Schwerpunkt ihrer Arbeiten geblieben. " Die Motive meiner Bilder entspringen dem Individualismus und dem Leben selbst, vom Leben als Bühne und Rollenspiel des Menschen. Ich liebe und lebe diese Theatralisierung auf exzessive Weise in meinen Werken aus. Sie eröffnet mir die Möglichkeit ungezwungener und lustvoller Darstellung. Es gibt mir die Freiheit die Regisseurin und zugleich Hauptdarstellerin des Theaters des Lebens in zahllosen Ausdrucksvarianten zu sein."
Verified Solo Exhibitions (Auswahl)
2023
Just beautiful - Galeria HMH / Port Andratx / Spain
2021
Exhibitionism in oil - Galeria HMH / Port Andratx / Spain
2010
Liberté - Kunstverein Biberach e.V.Biberach an der Riss / Germany
Verified Group Exhibitions (Auswahl)
2023
• The Endless Summer - Galeria HMH/Mallorca/Spain
• Le Grand Bleu - Galeria HMH/Mallorca/Spain
• Absolute Feminin - Galeria HMH/Mallorca/Spain
2019
• After Fair Show - Galerie KK Klaus Kiefer - Essen/Germany
2018
• After Fair ShowGalerie KK Klaus Kiefer - Essen/Germany
• Grand Salon Kulturhaus Villa Berberich - Bad Säckingen/Germany
2015
• Die Spielchen des Freund Hein / The little games of Joe Black Zeitgenössische Künstler zu Tod und Vergänglichkeit - Palastgalerie - Berlin/Germany
• Sei Realist - sei Berliner - Leidenschaftliche Sichten des homo sapiens - Bastion Kronprinz - Berlin/Germany
• Cranach 2.0 – Der Internationale Lucas-Cranach-Preis 2015 - Ausstellung der NominiertenCranach-Stiftung Wittenberg Lutherstadt - Wittenberg/Germany
2012
• Condition Humaine - Ladengalerie - Berlin/Germany
• Traum und Traumata - 5 Künstlerinnen und ihre Sicht auf die Welt - Rathausgalerie Aalen - Aalen/Germany
• Schein und Wirklichkeit - Kallmann-Museum - Ismaning /Germany
• Aus Berlin Osthaus Museum Hagen - Hagen/Germany
2011
• Positionen des Realismus 3 - Real - Surreal - IrrealbKunstverein Eisenturm Mainz e.V. - Mainz/Germany
2009
• Hülle und Fülle - Galerie Janzen - Wuppertal/Germany
2008
• Art Strips - Positionen des Realismus 2 - Kunstverein Eisenturm Mainz e.V. - Mainz/Germany
Art Fairs
2020
• Art Karlsruhe - Karlsruhe/Germany
2019
• Art Karlsruhe - Karlsruhe/Germany
2018
• Art Karlsruhe - Karlsruhe/Germany
2017
• Art Karlsruhe - Karlsruhe/Germany
2016
• Art Karlsruhe - Karlsruhe/Germany
Werke von Lilli Hill
Reiter & Ross
Reiter / Ross & Reiter
Ich bin der Reiter, du bist das Ross. Ich steige auf, wir reiten los. (Songtext Rammstein). Die Gemälde, die Hill hier präsentiert, entspringen ihrer eigenen Interpretation der Texte von Rammstein. Sie zeigen eine düstere, rohe Schönheit, die zugleich verstörend und faszinierend ist. Die Künstler der Band schrecken nicht davor zurück, die dunkelsten Seiten der menschlichen Natur zu beleuchten, und auch in ihren Gemälden versucht sie, diese komplexen Emotionen und Abgründe künstlerisch zu erfassen und zu interpretieren. Dabei lässt sie sich von der expressiven Kraft der Musik inspirieren und versucht, sie in visuelle Form zu übersetzen.
Read More about
In den Bildern finden sich Motive von intensiver Leidenschaft, Macht und Unterwerfung, die auf den ersten Blick verstörend wirken können. Es ist auch nicht immer klar, wer die dominierende Rolle hat. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sie auch eine tiefe Menschlichkeit, die sich in den Emotionen, Sinnlichkeit und körperlicher Haltung der Figuren widerspiegelt. Es sind Gefühle und Wünsche, die in vielen von uns schlummern und die wir vielleicht nur selten zulassen.
Die Motive in meinen Gemälden spiegeln die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz wider. Sie zeigen das Ambivalente, das Dunkle und das Helle in uns allen. Die starken Kontraste, die ich in meinen Kompositionen setze, sollen den Betrachter dazu anregen, über die eigenen Gefühle und Abgründe nachzudenken.
Meine Inspiration für diese Werke kommt nicht nur aus den Texten von Rammstein, sondern auch aus der Kunstgeschichte. Ich lasse mich von Werken großer Meister wie Rembrandt, Bosch, Schiele, Beardsley und die Zeitgenossen, wie Bettina Reims, beeinflussen, um eine eigene Interpretation der grauen Seiten der menschlichen Natur zu schaffen. Dabei arbeite ich mit zwei ausgesuchten Fotografen, die meine Vision verstehen und als Bildvorlage umsetzen können. Es ist eine Herausforderung, diese Themen künstlerisch umzusetzen, aber gleichzeitig auch eine große Befriedigung, wenn es gelingt, die Komplexität und Nuancen der Emotionen in Bildern einzufangen.
Wahrscheinlich sind die Texte von Rammstein in meinen Gemälden ein Versuch, ein Anstoß, die Abgründe der menschlichen Seele sichtbar zu machen und einen Dialog über diese Themen zu eröffnen. Es ist eine Herausforderung, sich mit den grauen Seiten des Menschseins auseinanderzusetzen, aber auch eine Chance, sich selbst und die Welt um uns herum besser zu verstehen. In meinen Bildern steckt eine tiefe Emotion, eine Sehnsucht nach Erkenntnis und eine Suche nach dem Ursprung all dessen, was uns als Menschen ausmacht.
Lilli Hill
Ich bin der Reiter
Du bist das Ross
Ich steige auf
Wir reiten los…
Text: aus „Rein raus“ von Rammstein
Beauty
Schönheit
Das Gemälde reflektiert die heutige Gesellschaft, in der Schönheit oft mit Erfolg, Glück und Zufriedenheit gleichgesetzt wird. Junge Frauen werden dahingehend beeinflusst, dass sie glauben, dass sie nur dann erfolgreich sein können, wenn sie perfekt aussehen und den aktuellen Modetrends entsprechen. Dies führt zu einem ungesunden Streben nach äußerer Schönheit, das auf oberflächlichen Standards basiert und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann.
Read More about
Schönheit. 2021-2022, Öl/Leinwand, 120x160 cm, Unikat
Das Gemälde zeigt eine junge, attraktive, schlanke Frau, die eine Gesichtsmaske trägt und eine Zitrone hält, an der Zündring einer Granate befestigt ist. Schönheit ist eines der wichtigsten Elemente in Philosophie, Psychologie und Kunstwissenschaften. Es hat sowohl objektive als auch subjektive Aspekte und wird stark von gesellschaftlichen Normen und Idealen beeinflusst. In der heutigen Gesellschaft, die von sozialen Medien und dem Streben nach Perfektion geprägt ist, steht die Selbstoptimierung im Mittelpunkt vieler Diskussionen und Debatten.
Das Gemälde mit dem Titel „Beauty“ stellt eine junge Frau dar, die offensichtlich versucht, dem aktuellen Schönheitsideal zu entsprechen. Sie trägt eine Gesichtsmaske, die darauf weist, dass sie sich selbst verändert und verbessert, um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Die Zitrone mit dem Zündring einer Granate zeigt die Gefahr und die Explosivität dieses Prozesses. Es wird deutlich, dass übermäßige äußere Selbstoptimierung zu ernsthaften Konsequenzen führen kann und junge Frauen gefährdet, ihre eigene Identität zu verlieren.
Das Gemälde reflektiert die heutige Gesellschaft, in der Schönheit oft mit Erfolg, Glück und Zufriedenheit gleichgesetzt wird. Junge Frauen werden dahingehend beeinflusst, dass sie glauben, dass sie nur dann erfolgreich sein können, wenn sie perfekt aussehen und den aktuellen Modetrends entsprechen. Dies führt zu einem ungesunden Streben nach äußerer Schönheit, das auf oberflächlichen Standards basiert und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann.
Die Künstlerin hat bewusst Elemente gewählt, die die Dualität von Schönheit und Gefahr symbolisieren. Durch die Verwendung von Symbolen und Metaphern fordert sie den Betrachter auf, über die wirklichen Motive hinter äußerer Veränderung und Selbstoptimierung nachzudenken und sich der Risiken und Gefahren bewusst zu werden, die damit verbunden sind.
Es stellt die Frage, ob es wirklich notwendig ist, in der heutigen Gesellschaft, die von Perfektionismus und Oberflächlichkeit geprägt ist, den aktuellen Schönheitsstandards zu entsprechen und ob Schönheit tatsächlich Glück und Erfolg garantiert. Insgesamt zeigt das Gemälde auf subtile und künstlerische Weise, dass wahre Schönheit in der Individualität und Authentizität liegt, anstatt in den unrealistischen Standards der modernen Gesellschaft.
Zeitwandel
Zeitwandel
Der Falter, die offene Perlenkette, Porzellan und ein exotischer Vogel – Requisiten des Vanitas. Der Leitgedanke wäre, dass der Mensch eingeschränkte Einfluss auf das Leben hat. Aus der Perspektive der Vanitas-Rhetorik ist ein gottgewolltes Werden und Vergehen ein normaler Zustand. Die Perlenkette als Kette des Lebens, die Perlen als Jahre, Bewusst des Wandels und der Vergänglichkeit schiebt sie alles was noch vor ihr liegt, alle Träume, Wünsche und Visionen, locker mit dem grossen Zeh vor sich her.
Kostbare Erinnerung
Kostbare Erinnerung
Inspiriert von einem Schmuckstück aus dem Auktionshaus Dorotheum in Wien. Zu Kolonialzeiten hat ein afrikanischer König einer englischen Adeligen als Zeichen der Liebe einen großen Amethyst geschenkt. Die Affäre wurde zu einem Skandal und die junge Frau musste nach Europa zurückkehren. Der Stein wurde liebevoll mit Gold und Diamanten eingefasst und kam mit anderen Schmuckstücken später nach Spanien. Aus Nachlass einer spanischen Adelsfamilie kam der Stein dann letztendlich nach Wien, wo ich ihn gesehen habe und die Geschichte dazu erfuhr.